AOK

Hessen verliert etwas an Gewicht

Gesundheitsatlas zeigt Adipositas-Entwicklung / erheblich mehr Frauen betroffen

9,68 Prozent der hessischen Bürgerinnen und Bürger haben mit Adipositas, also einem besonders hohen Körpergewicht, zu kämpfen. Damit liegt Hessen etwas unter dem Bundesdurchschnitt (10,18 Prozent). Das zeigt der Gesundheitsatlas des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), der die Ausbreitung von 24 Diagnosen in allen Landkreisen darstellt und jüngst mit aktuellen Daten für das Jahr 2023 befüllt wurde. Die Zahlen sind auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet.

Anzeige

Auffällig ist ein signifikanter Rückgang seit den „Corona-Jahren“ 2021 und 2022. In diesen Jahren lag der Anteil noch bei 10,48 bzw. 10,52 Prozent. Im Landkreis Waldeck-Frankenberg leiden hessenweit die meisten Menschen an Adipositas (13,93 Prozent). Danach folgen die Landkreise Vogelsberg und Werra-Meißner mit jeweils 12,3 Prozent. Die geringste Verbreitung gibt es im Taunus. Im Main-Taunus-Kreis liegt der Anteil betroffener Menschen nur bei 7,42, im Hochtaunuskreis bei 7,59 Prozent. „Insgesamt ist jedoch von einer noch höheren Quote auszugehen, weil nicht alle stark übergewichtigen Menschen in ärztlicher Behandlung sind, sie also mit ihrer Erkrankung nirgendwo auftauchen“, erklärt Dr. Christoph-Gerard Stein, Arzt bei der AOK Hessen. Es sind deutlich mehr Frauen (11,13 Prozent) als Männer (8,19 Prozent) betroffen. Die 15-Prozent-Marke wird ab der Altersgruppe von 65 Jahren überschritten. Hessen liegt bundesweit auf Platz 12. Auf dem ersten Platz – das Bundesland mit dem höchsten Anteil von Menschen mit Adipositas – liegt Sachsen-Anhalt (13,37 Prozent). Am geringsten ist Hamburg betroffen (8,01 Prozent).

Bei Adipositas liegt starkes Übergewicht (BMI>30) mit einem übermäßig hohen Fettanteil vor. Es handelt sich um einen erheblichen Risikofaktor unter anderem für Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, Schlaganfall, Typ-2-Diabetes, Krebserkrankungen, Schlafapnoe und Gelenkverschleiß (Arthrose). Der Body-Mass-Index (BMI) dient zur Abschätzung des Körperfettanteils. Für die Berechnung des BMI wird das Körpergewicht in ein Verhältnis zur Körpergröße gesetzt. Der BMI berechnet sich aus dem Quotienten aus Körpergewicht und Körpergröße zum Quadrat (kg/m2) und ist die Beurteilungsgrundlage für die Gewichtsklassifikation.

BMI bei Erwachsenen

Die Gewichtsklassifikation bei Erwachsenen anhand des BMI ist wie folgt:

BMI < 18,5Untergewicht
BMI 18,5 – 24,9Normalgewicht
BMI 25 – 29,9 kg/m2Übergewicht
BMI 30 – 34,9 kg/m2Adipositas Grad I
BMI 35 – 39,9 kg/m2Adipositas Grad II
BMI ≥ 40 kg/m2Adipositas Grad III

Mehr Informationen unter: gesundheitsatlas-deutschland.de

Besuchen Sie auch unser neues Presse-und-Politikportal unter www.aok.de/pp/hessen. Dort finden Sie nicht nur aktuelle Mitteilungen und Bilder, sondern auch Hintergrundinformationen, Analysen und Grafiken. 

Ihr persönlicher Kontakt zur Pressestelle der AOK Hessen:

Stephan.Gill@he.aok.de  06172 / 272-144

Riyad.Salhi@he.aok.de  06172 / 272-143

Wichtiger Hinweis: Derzeit erhalten Sie regelmäßig die Pressemitteilungen der AOK Hessen. Sollten Sie kein Interesse mehr an der Zusendung haben, schicken Sie bitte eine E-Mail an presse@he.aok.de. Ihre Daten werden dann umgehend gelöscht. Selbstverständlich freuen wir uns, weiterhin in Kontakt mit Ihnen zu bleiben.