Weniger Impfungen gegen Influenza, mehr gegen Pneumokokken / Trend geht 2025 insgesamt eher nach oben
Die AOK Hessen hat die aktuellen Zahlen* der bezogenen Impfdosen in den Jahren 2023 bis Mitte 2025 durch die hessischen Ärztinnen und Ärzte veröffentlicht. Eine zentrale Erkenntnis: Trotz allgemeiner Schwankungen zeigt sich ein insgesamt stabiles Impfgeschehen mit Anstiegen bei bestimmten Impfstoffen.
Im Jahr 2023 wurden von den Ärztinnen und Ärzten in Hessen insgesamt 2.938.100 Impfdosen bezogen. Für 2024 liegt die Zahl mit 2.778.200 Impfdosen deutlich unter dem Vorjahresniveau (-5,4 Prozent). Im 1. Halbjahr 2025 wurden 1.060.300 Impfdosen für GKV-Versicherte verabreicht, der Trend geht somit, wie es scheint, wieder nach oben. Denn im 2. Halbjahr wird immer erheblich mehr verimpft – allein schon wegen des Schutzes vor Influenza. Die ersten beiden Quartale 2025 liegen, bezogen auf alle Impfstoffe, sogar höher als die Vergleichszeiträume der Vorjahre (siehe Tabelle). Wie viele Versicherte kassenartenübergreifend genau geimpft wurden, lässt sich mit den vorliegenden Zahlen nicht sagen, da die einzelnen Impfungen unterschiedliche Impfschemata haben. Allerdings kann man aus den bezogenen Impfdosen erkennen, dass ein hohes Interesse an Impfungen sowohl in den Praxen als auch bei den Versicherten vorliegt.
Rückgang und Zuwachs
Absehbar ist, dass die Impfung gegen Influenza 2025 erheblich zurückgeht. Bereits 2024 wurden 91.000 weniger Impfdosen bezogen als 2023. Der Trend dürfte sich fortsetzen. Bei Pneumokokken – jedenfalls von 2023 auf 2024 – ist die Quote deutlich gestiegen (um 44.700 Impfdosen). Ebenso steigt der Bezug von Impfdosen bei Hepatitis B seit 2023 leicht an. Ganz am Ende der Tabelle liegen u. a. Cholera, Japanische Enzephalitis sowie Gelbfieber. All diese Impfungen in Summe ergeben weniger als 100 Dosen im Jahr. Eine Erklärung dafür ist, dass die Impfungen nur bei Dienstreisen ins Ausland über die gesetzlichen Krankenkassen abrechenbar sind. Ein Newcomer ist die Impfung gegen Affenpocken: Genau 521 Impfdosen waren es allein im 1. Halbjahr 2025.
*Die Impfstatistik basiert auf abgerechneten Impfleistungen (Sprechstundenbedarf) in den Jahren 2023 bis
2025. Erfasst wurden sowohl Standardimpfungen als auch Reise-, Auffrischungs- und saisonale Impfungen.
Die Zahlen beziehen sich auf alle gesetzlich versicherten Personen im Bundesland.
Impfstoff (Sechs Beispiele) | Erstes Halbjahr 2023 | Zweites Halbjahr 2023 | Erstes Halbjahr 2024 | Zweites Halbjahr 2024 | Erstes Halbjahr 2025 |
Hepatitis B | 8.800 | 8.900 | 9.400 | 9.200 | 9.600 |
Influenza | 27.400 | 1.062.300 | 21.100 | 977.400 | 17.300 |
Meningokokken | 28.300 | 27.600 | 25.100 | 22.800 | 23.300 |
Pneumokokken | 115.100 | 120.200 | 129.200 | 150.800 | 129.600 |
HPV | 33.900 | 33.700 | 37.600 | 36.600 | 42.200 |
Affenpocken | — | — | — | 160 | 520 |
Insgesamt, bezogen auf alle Impfstoffe | 1.009.500 | 1.928.600 | 993.500 | 1.844.600 | 1.060.300 |
Jahressumme | 2.938.100 | 2.838.100 | 1.060.300 |
Impfdosen bei hessischen GKV-Versicherten (Zahlen gerundet)
Hepatitis B: Hier ohne Kombi mit Hepatitis A
Meningokokken: Hier ohne Meningokokken B
Besuchen Sie auch unser Presse-und-Politikportal unter www.aok.de/pp/hessen. Dort finden Sie nicht nur aktuelle Mitteilungen und Bilder, sondern auch Hintergrundinformationen, Analysen und Grafiken.
Ihr persönlicher Kontakt zur Pressestelle der AOK Hessen:
Stephan.Gill@he.aok.de 06172 / 272-144
Riyad.Salhi@he.aok.de 06172 / 272-143
Wichtiger Hinweis: Derzeit erhalten Sie regelmäßig die Pressemitteilungen der AOK Hessen. Sollten Sie kein Interesse mehr an der Zusendung haben, schicken Sie bitte eine E-Mail an presse@he.aok.de. Ihre Daten werden dann umgehend gelöscht. Selbstverständlich freuen wir uns, weiterhin in Kontakt mit Ihnen zu bleiben.