GKV-Spitzenverband

Ambulante Versorgung gestärkt – mehr Hybrid-DRGs


Der ergänzte erweiterte Bewertungsausschuss, dem die Kassenärztliche Bundesvereinigung, die Deutsche Krankenhausgesellschaft, der GKV-Spitzenverband sowie zwei unparteiische Mitglieder angehören, hat eine signifikante Ausweitung des Katalogs der Hybrid-DRG sowie die zugehörige Vergütung beschlossen. Aus bisher 22 Hybrid-Fallpauschalen (DRG) werden ab dem kommenden Jahr 69 Hybrid-DRGs. Damit erhöht sich die Anzahl der Fälle, die ambulant sowohl von Kliniken als auch von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten erbracht werden, von rund 280.000 Fällen in diesem Jahr auf rund 900.000 ehemals vollstationäre Fälle. Dies betrifft beispielsweise kardiologische Diagnostikleistungen, Appendektomien und Cholezystektomien. Damit können rund dreimal so viele Fälle, die bisher oft unnötig stationär behandelt wurden, auch ambulant erbracht und abgerechnet werden.

Dazu Stefanie Stoff-Ahnis, stellvertretende Vorstandsvorsitzende beim GKV-Spitzenverband:

„Mit der Erweiterung des Hybrid-DRG-Katalogs auf künftig 69 abrechnungsfähige Hybrid-DRGs haben wir eine Verdreifachung der Leistungen, die auch in den Kliniken ambulant durchgeführt werden können. Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Stärkung der bedarfsgerechten Versorgung getan. Niemand liegt gerne unnötig im Krankenhaus und mit diesem Beschluss bleibt im kommenden Jahr vielen hunderttausend Menschen eine unnötige Übernachtung im Krankenhaus erspart. Die Möglichkeit, Leistungen sowohl durch Vertragsärztinnen und -ärzte als auch durch Krankenhäuser abrechnen zu können, schafft mehr Flexibilität, fördert die Ambulantisierung und kommt letztlich den Patientinnen und Patienten zugute.“

Der GKV-Spitzenverband setzt sich seit langem für den Grundsatz „ambulant vor stationär“ ein. Die Einführung der Hybrid-DRGs war ein wichtiger Schritt, um medizinisch unnötige Übernachtungen im Krankenhaus zu vermeiden und die Verlagerung von Leistungen in den ambulanten Sektor zu fördern. Die deutliche Ausweitung ist ein notwendiger Schritt, um dieses Potenzial zu heben. Im nächsten Schritt ist es nun entscheidend, dass die aktuell noch vergleichsweise hohen Preise der Hybrid-DRGs wie gesetzlich vorgesehen auf den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) konvergieren. Denn ambulante Behandlungen können nicht so bezahlt werden, als läge eine stationäre Krankenhausbehandlung vor. Nur so kann langfristig eine faire, wirtschaftliche und sektorenübergreifend ausgewogene Vergütung sichergestellt werden.

Der Beschluss wurde veröffentlicht: Institut des Bewertungsausschusses
Pressekontakt Florian Lanz, Claudia Widmaier, Janka Hegemeister,
Jens Ofiera    Telefon 030 206288-4201 presse@gkv-spitzenverband.de
LinkedIn LinkedIn X @GKV_SV YouTube @GKV_SV GKV 90 Prozent E-Magazin
Der GKV-Spitzenverband mit Sitz in Berlin ist der Verband aller gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen. Als solcher gestaltet er den Rahmen für die gesundheitliche Versorgung in Deutschland; er vertritt die Kranken- und Pflegekassen und damit auch die Interessen der rund 75 Millionen Versicherten und Beitragszahlenden auf Bundesebene gegenüber der Politik und gegenüber Leistungserbringenden wie der Ärzte- und Apothekerschaft oder Krankenhäusern. Der GKV-Spitzenverband übernimmt alle nicht wettbewerblichen Aufgaben in der Kranken- und Pflegeversicherung auf Bundesebene. Der GKV-Spitzenverband ist der Spitzenverband Bund der Krankenkassen gemäß § 217a SGB V.