bkk melitta hmr

Darmkrebsvorsorge kann Leben retten

Oft wird die wahre Bedeutung der eigenen Gesundheit erst erkannt, wenn sie in Gefahr ist. Die bkk melitta hmr setzt daher auf präventive Maßnahmen, um die Versicherten im besten Fall gar nicht erst auf ihre Krankenkasse angewiesen zu machen. Mit ihrer aktuellen Kampagne legt die bkk melitta hmr den Schwerpunkt auf Aufklärung und Vorsorge und bietet gezielte Informationen an.

Ein Bild, das spricht

Anzeige

Der März steht im Zeichen der Erkrankung Darmkrebs und dessen Prävention. Auch die bkk melitta hmr hat sich in diesem Monat zur Aufgabe gemacht, den Fokus auf das wichtige Thema zu lenken und eine Darmkrebskampagne mit dem Ziel der Aufklärung und Sensibilisierung ins Leben gerufen. Die Kampagne zielt auf ehrliche Geschichten mitten aus dem Leben ab.

Ein Mann, etwa Mitte fünfzig, steht nachdenklich am Fenster. Trotz seiner Errungenschaften – ein eigenes Zuhause, ein Auto, eine Firma – steht er nun vor einer Diagnose, die all das in Frage stellt: Darmkrebs. „Mein Haus, mein Auto, meine Firma – mein Darmkrebs?“ – mit diesem Szenario, das jeden treffen kann, will die bkk melitta hmr Menschen sensibilisieren und das Interesse für die Darmkrebsvorsorge erwecken.

Früherkennung rettet Leben

Darmkrebs entwickelt sich häufig über Jahre hinweg ohne spürbare Symptome. Jährlich sterben allein in Deutschland 22.959 Menschen an den Folgen einer Darmkrebserkrankung. Durch Vorsorge und Früherkennung könnten nahezu alle Darmkrebsfälle verhindert oder frühzeitig geheilt werden.  Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wie die Darmspiegelung (Koloskopie) oder immunologische Stuhltests können helfen, frühzeitig Anzeichen von Krebs zu erkennen und gegebenenfalls zu entfernen. Die bkk melitta hmr unterstützt ihre Versicherten mit umfangreichen Vorsorgeleistungen:

  • Bis zum 54. Lebensjahr jährliche Stuhltests; ab 55 Jahren Wahl zwischen zweijährlichen Stuhltests oder Darmspiegelungen alle zehn Jahre
  • Mit 50, 55, 60 und 65 Jahren erhalten Versicherte gezielte Informationen zur Darmkrebsvorsorge
  • Kooperation mit der Darmklinik Exter, die ab 18 Jahren auch ohne familiäre Vorbelastung Termine zur Untersuchung anbietet

Risikofaktoren erkennen und Prävention betreiben

Ein gesunder Lebensstil spielt eine entscheidende Rolle bei der Senkung des Risikos für Darmkrebs. Zu den Risikofaktoren gehören genetische Veranlagung, eine ballaststoffarme und fettreiche Ernährung sowie Bewegungsmangel. Empfohlen wird eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse, regelmäßige körperliche Aktivität und der Verzicht auf übermäßigen Konsum von rotem Fleisch und verarbeiteten Lebensmitteln.

Frühe Symptome ernst nehmen

Die bkk melitta hmr rät dazu auf, Warnsignale wie anhaltende Verdauungsprobleme, Blut im Stuhl oder unerklärlichen Gewichtsverlust zu achten. Eine frühzeitige Diagnose verbessert die Heilungschancen erheblich. Neben medizinischer Versorgung bietet die bkk melitta hmr auch psychosoziale Hilfe, darunter Informationsmaterialien, Ratgeber und den Kontakt zu Selbsthilfegruppen. 

Pressekontakt

Patrik Kasparak

Am Kleinbahnhof 5

32051 Herford

Tel.: 05221 1026-200

E-Mail: patrik.kasparak@bkk-melitta.de

Die bkk melitta hmr steht für innovative und regionale Lösungen in der Gesundheitsversorgung. Rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 7 Servicecentern setzen sich für die Interessen der Betriebe, Versicherten und Partner vor Ort ein. Über 86.000 Kunden können sich auf persönliche und kompetente Ansprechpartner verlassen. Zum 01.01.2024 hat sich das Geschäftsgebiet durch den Zusammenschluss mit der BKK BPW Bergische Achsen um den oberbergischen Kreis erweitert.

Mehr erfahren Sie auch unter: www.bkk-melitta-hmr.de.