Trinktipps für Seniorinnen und Senioren
Viele Menschen trinken im Alter zu wenig, weil das Durstempfinden nachlässt. Besonders an heißen Sommertagen kann dies zu gesundheitlichen Problemen wie Schwindel, Kopfschmerzen, Schwäche, Verwirrtsein oder Bewusstlosigkeit führen. Damit es dazu erst gar nicht kommt, sollten ältere Menschen einige einfache Tipps beherzigen. „Gesunde Seniorinnen und Senioren benötigen selbst an Tagen mit normalen Temperaturen 1,3 bis 1,5 Liter Flüssigkeit. Den besten Überblick über die zu trinkende Mindestmenge erhält man, indem sie schon morgens bereitgestellt wird“, rät Dr. Ursula Marschall, Leitende Medizinerin bei der BARMER. So lasse sich jederzeit feststellen, wie viel über den Tag noch getrunken werden müsse. Denselben Effekt habe auch ein kurzes Trinkprotokoll. Hilfreich seien hierbei kleine Trinkrituale, wie zum Beispiel täglich ein Glas Wasser nach dem Aufstehen, der regelmäßige Fünf-Uhr-Tee oder das Bereitstellen eines Getränks zu jeder Mahlzeit.
Bei Vorerkrankungen Trinkmenge mit Arzt abstimmen
Wer bereits an Herz-, Kreislauf- oder Nierenerkrankungen leide, solle mit dem Arzt besprechen, welche Trinkmenge genau erforderlich sei, so Marschall weiter. Aufgrund des nachlassenden Durstgefühls sollten Senioren immer wieder an das Trinken erinnert werden. Wichtig sei dabei aber, dass die Angehörigen keinen Zwang ausübten. Das beste Getränk sei auch für Senioren Wasser, entweder Leitungs- oder Mineralwasser, je nach Geschmack oder Verträglichkeit mit oder ohne Kohlensäure. Für Abwechslung könnten ungesüßte Früchte- und Kräutertees oder verdünnte Saftschorlen sorgen. Seniorinnen und Senioren, denen das Trinken zwischendurch schwerfalle, könnten auch mit entsprechend angepasster Ernährung ihren Flüssigkeitshaushalt regulieren. Dazu gehörten stark wasserhaltige Nahrungsmittel wie etwa Gurken oder auch Wassermelonen. Auch so kann man Flüssigkeit aufnehmen. Auf Limonaden, Erfrischungsgetränke oder Eistees sollte man hingegen wegen des hohen Zuckergehaltes ebenso wie auf alkoholische Getränke verzichten.
Hitze-Hotline der BARMER
Für weitere individuelle medizinisch fundierte Tipps rund um das Thema Hitze bietet die BARMER eine Hotline an, die allen Bürgerinnen und Bürgern offensteht. Diese ist täglich von 6 bis 24 Uhr unter der kostenlosen Teledoktor-Rufnummer 0800 84 84 111 erreichbar.
Diese Pressemitteilung finden Sie in unserem Presseportal unter: www.barmer.de/p029444.
____________________________________________
Presseabteilung der BARMER
Athanasios Drougias (Leitung), Telefon: 0800 33 30 04 99 14 21
Sunna Gieseke, Telefon: 0800 33 30 04 99 80 31
E-Mail: presse@barmer.de
www.barmer.de/presse – Bilder, Studien und den Gesundheits-Newsletter gibt’s im Presseportal.
https://x.com/BARMER_Presse – Folgen Sie uns auf X für tagesaktuelle Gesundheitsnews.
YouTube BARMER Presse – Livestreams, Pressekonferenzen und Statements finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.