Nachhaltig handeln heißt, Ressourcen sorgsam einzusetzen

München, 04.11.2025. Die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse hat ihren aktuellen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Unter dem Motto „Nachhaltig handeln heißt, Ressourcen sorgsam einsetzen“ zeigt die SBK, wie sie ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung im Gesundheitswesen aktiv miteinander verbindet.
Prävention als Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit
Ein zentraler Schwerpunkt des Berichts liegt auf Prävention und Gesundheitsförderung. Die SBK sieht darin einen wesentlichen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit: Indem wir Menschen dabei unterstützen, weitestgehend gesund zu bleiben, fördern wir nicht nur ihr individuelles Wohlbefinden. Gesundheitsförderung schont auch das Gesundheitswesen – durch weniger Arztbesuche, geringeren Medikamentenverbrauch und weniger Pflegebedürftigkeit.
Innovative Versorgungslösungen für mehr Effizienz
Einen zweiten wichtigen Hebel für mehr Nachhaltigkeit sieht die SBK in neuen Versorgungsansätzen. Sie sollen den Versicherten und dem Gesundheitssystem zugutekommen. Ein Beispiel sind Vorsorgetests für zu Hause. Sie ermöglichen es, Gesundheitschecks unkompliziert durchzuführen – ganz ohne Arzttermin. Diese Angebote entlasten Arztpraxen, sparen Zeit und reduzieren gleichzeitig CO₂-Emissionen durch entfallene Anfahrten.
Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – eine gemeinsame Verantwortung
Das Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen: Fachkräftemangel, steigende Versorgungskosten oder Medikamentenengpässe fordern neue Lösungsansätze. Und der jüngst veröffentliche Lancet Countdown belegt einmal mehr eindrucksvoll: Klimawandel und Umweltveränderungen schaden der Gesundheit. Auch diese Entwicklung setzt das Gesundheitswesen weiter unter Druck. Denn das Gesundheitswesen muss nicht nur die zusätzlichen Kranken versorgen. Mit seinem großen ökologischen Fußabdruck trägt es selbst dazu bei, die Erderwärmung zu beschleunigen.
„Einfach weitermachen wie bisher, ist für das Gesundheitswesen keine Option mehr. Wir müssen nachhaltiger agieren. Das bedeutet für uns, unsere begrenzten Ressourcen – ob Mensch, Geld oder Umwelt – bewusst und verantwortungsvoll einzusetzen“, sagt Dr. Gertrud Demmler, Vorständin der SBK.
„Nachhaltigkeit, wirtschaftliche Vernunft und soziales Handeln sind kein Widerspruch. Im Gegenteil: Nur wenn wir diese Aspekte zusammen denken, können wir das Gesundheitswesen erfolgreich transformieren“, fasst Gertrud Demmler zusammen. „In unserem Nachhaltigkeitsbericht zeigen wir auf, welche Wege wir dazu eingeschlagen haben. Und wir beschreiben Lösungen für das ganze Gesundheitswesen.“


