hkk krankenkasse

Zeit statt Zahnspange

  • Nicht alle Zahnfehlstellungen müssen sofort behandelt werden
  • Wissenschaftler fordern bessere Aufklärung der Eltern
  • Kieferorthopädische Mehrleistungen oftmals nicht notwendig

Jedes zweite siebenjährige Kind in Deutschland bekommt bis zu seinem 18. Lebensjahr eine Zahnspange. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie unter der Leitung des Sozialwissenschaftlers Dr. Bernard Braun (Universität Bremen) und des Greifswalder Kieferorthopäden Dr. Alexander Spassov im Auftrag der hkk Krankenkasse.
Nicht alle Zahnfehlstellungen müssen sofort behandelt werden
Ob eine Korrektur in jedem Fall sofort notwendig ist, stellt der Kieferorthopäde Dr. Spassov in Frage: „Wir wissen bereits aus der Langzeitstudie Dimberg et al.1, dass beispielsweise ein einseitiger Kreuzbiss2 bei jüngeren Kindern häufiger festgestellt wird als bei älteren. Dieser Rückgang spricht für eine Spontankorrektur.“ Die aktu-elle hkk-Studie bestätigt diese Hypothese. Im Rahmen der Untersuchung stellten die Wissenschaftler fest, dass der Anteil der Kinder mit einseitigem Kreuzbiss von 32 % bei den 7-jährigen auf 10,4 % bei den 11-jährigen, also um 67,5 % zurückgeht.
Wissenschaftler fordern bessere Aufklärung der Eltern.
Der Sozialwissenschaftler Dr. Braun fordert deshalb, dass Eltern im Fall dieser Indikation über die Möglichkeit einer Selbstkorrektur ohne kieferorthopädisches Zutun informiert werden müssen. Es stelle sich vor diesem Hintergrund nun nicht mehr die Frage, „Behandlung ja oder nein“, sondern: „Sofort Behandeln oder erst einmal Abwarten und Beobachten bis die Kinder 11 Jahre alt sind“.
Kieferorthopädische Mehrleistungen oftmals nicht notwendig
Zudem kritisieren Braun und Spassov kostspielige Mehrleistungen, die direkt mit dem Kieferorthopäden abgerechnet werden. Dazu gehören beispielsweise optisch unauffälligere oder bessere Brackets. Diese haben, so Spassov, oftmals keinen wissenschaftlich nachgewiesenen Nutzen. Es fehle an Orientierungshilfen, um deren medizinische Notwendigkeit bewerten und eine wirtschaftliche Verhältnismäßigkeit abschätzen zu können: „Hierbei brauchen wir dringend mehr Transparenz und eine unabhängige Bewertungsinstanz, die es Eltern ermöglicht, den medizinischen Nut-zen von Zusatzleistungen richtig einordnen zu können“, sagt Dr. Braun.

Für die aktuelle Studie wurden die Daten von 2.920 bei der hkk versicherten Kinder und Jugendlichen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr analysiert, die im Jahr 2018 einen Kieferorthopädischen Behandlungsplan erhielten. Der aktuelle Bericht ist zu finden unter: www.hkk.de/infomaterial/hkk-gesundheitsreport
In der Untersuchungsgruppe sind 54, 8 % Mädchen und 45,2 % Jungen, die über-wiegend aus Niedersachsen (48,4 %), Bremen (11,5 %) und Nordrhein-Westfalen (10,4 %) stammen. Die meisten Kinder und Jugendliche waren bei Beginn der Be-handlung zwischen 10 und 14 Jahre alt (69,4 %). In dieser Studie werden erstmals in Deutschland die kompletten kieferorthopädischen Behandlungsverläufe für eine Untersuchungsgruppe über einen Zeitraum von vier Jahren systematisch erfasst und ausgewertet. Für das Jahr 2023 ist ein Abschlussbericht geplant.