ersatzkasse magazin. zeigt auf, warum nach der Regierungsbildung sofort Finanz- und Strukturreformen angegangen werden müssen. Es braucht eine bessere Steuerung der ambulant-ärztlichen Versorgung, zeitnahe Facharzttermine und faire Arzneimittelpreise. Ebenfalls braucht es die Rückkehr zu einer stabilitätsorientierten Ausgabenpolitik, um die Beitragssätze nicht immer weiter in die Höhe steigen zu lassen.
Mehr Freiräume für die gemeinsame Selbstverwaltung
Für die konkrete Ausgestaltung der Versorgung benötigt die Selbstverwaltung der Akteure im Gesundheitswesen wieder mehr Freiraum. Das unterstreicht im Interview mit ersatzkasse magazin. auch der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Gassen. „Wir sollten gemeinsam auf mehr Gestaltungsspielräume und Stärkung der Finanzautonomie drängen und in die Politik hineinspielen, uns den entsprechenden Spielraum zu geben“, so Gassen. Er warb für einen gesundheitspolitischen Neustart mit besserer Patientensteuerung, nachhaltiger GKV-Finanzierung, Bürokratieabbau und nutzenorientierter Digitalisierung.
Krankenhausreform erfordert differenzierte Krankenhausplanung
Bei der Umsetzung der Krankenhausreform kommt es darauf an, die Versorgungsqualität stärker in den Blick zu nehmen. Die Reform muss ihren Fokus auf eine neue Krankenhausplanung mit dem Instrument der allgemeinen und speziellen Leistungsgruppen legen und zugleich auch die sektorenübergreifenden Einrichtungen und Fachkliniken sowie die Ambulantisierung über die Hybrid-DRG in die neue Planung überführen.
Außerdem lesen Sie in ersatzkasse magazin.:
- Politik muss für bezahlbare Pflege sorgen
- Digitales Analyse-Tool zur Krankenhausreform
- Zahnfüllungen ohne Amalgam
Das ersatzkasse magazin. steht kostenlos als ePaper und als PDF-Download
zur Verfügung. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Internetseite.
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) ist Interessenvertretung und Dienstleistungsunternehmen aller sechs Ersatzkassen, die zusammen rund 29 Millionen Menschen in Deutschland versichern: – Techniker Krankenkasse (TK), X: @TK_Presse – BARMER, X: @BARMER_Presse – DAK-Gesundheit, X: @DAKGesundheit – KKH Kaufmännische Krankenkasse, X: @KKH_Politik – hkk – Handelskrankenkasse, X: @hkk_Presse – HEK – Hanseatische Krankenkasse, X: @HEKonline Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) wurde am 20. Mai 1912 unter dem Namen „Verband kaufmännischer eingeschriebener Hilfskassen (Ersatzkassen)“ in Eisenach gegründet. Bis 2009 firmierte der Verband unter dem Namen „Verband der Angestellten-Krankenkassen e. V.“ (VdAK). Beim vdek arbeiten bundesweit über 700 Beschäftigte. Hauptsitz des Verbandes mit mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Bundeshauptstadt Berlin. In den einzelnen Bundesländern sorgen 15 Landesvertretungen mit über 400 sowie mehr als 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Pflegestützpunkten für die regionale Präsenz der Ersatzkassen. |
Nicole Janke
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Stellvertretende Pressesprecherin
Referatsleiterin Presse/Social Media/Öffentlichkeitsarbeit Selbstverwaltung
Abteilung Kommunikation
Askanischer Platz 1
10963 Berlin
Tel.: 0 30 / 2 69 31- 12 50
nicole.janke@vdek.com
www.vdek.com
X: @vdek_Presse